Während das kabelgebundene KNX-System über ein KNX-Kabelinformationen austauscht, nutzt das KNX-RF-System ein Funksignal, so dass keine Kabel verlegt werden müssen. KNX RF kann auch zur Erweiterung einer bestehenden, kabelgebunden KNX-Anlage genutzt werden.
Der X1 hat nicht die Funktionalität einen KNX-IP-Routers. Er wird als ein KNX-Gerät mit in den Bus eingebunden und ist per IP programmier- und bedienbar (per App).
Die MAC-Adresse des HomeServers ist auch gleichzeitig die Seriennummer des Gäretes. Es werden jeweils zwei Ziffern zusammen durch einen Trennstrich dargestellt. Beispiel: 00-01-02-03-0A-0B.
Der HomeServer unterscheidet in der Logik nach Befehlen und Ausgängen. Mit den Ausgängen lassen sich die Ergebnisse der Bausteine auf den EIB führen oder über PINS direkt mit anderen Bausteinen verknüpfen. Befehle dienen zum Auslösen von Alarmen, Abrufen von Lichtszenen und Sequenzen etc. Im Anhang befindet sich ein pdf-Dokument mit wichtigen Hinweisen zur prinzipiellen Arbeitsweise der Logik. Hier finden Sie auch auch eine vollständige Beschreibung der Funktionsblöcke.
So wird die benutzerfreundliche Bedienoberfläche z. B. des Gira HomeServers genannt, mit welchem die Funktionen der innovativen Gebäudetechnik einfach und intuitiv gesteuert werden können. Die Bedienung findet komfortabel per Touchscreen statt – mit nur einem Finger.
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Wir beraten Sie gerne.
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr